Impuls von Martin Sturmer zum Wirken von Nelson Mandela und die Friedensformel von Johan Galtung am 5. Mai 2026 in Salzburg
Beiträge verschlagwortet als “Südafrika”
In der Karwoche fand in Salzburg zum ersten Mal eine Ubuntu Leaders Academy in Österreich statt. Das südafrikanisch-portugiesische Ausbildungsprogramm will engagierte Menschen dazu befähigen, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Beim Ubuntu Evening am 22. März im Freiraum Oberndorf wird die Wiener Newcomerin Yeshi mit ihrem eingängigen R’n’B-Sound begeistern. Ihre Debut-EP „Confessions“ (2022), die vom Salzburger Musiker Christoh produziert wurde, überzeugte Kritik und Publikum.
Anlässlich des 10. Todestages von Nelson Mandela rücken das AAI Salzburg, das Friedensbüro Salzburg und afrika.info das Wirken der herausragenden Persönlichkeit und die Ubuntu-Philosophie in den Mittelpunkt eines Veranstaltungsschwerpunkts.
Die dritte Ausgabe unserer Bildungsreise führt uns zwischen 11. und 18. Februar 2024 erneut nach Johannesburg, Mvezo und Kapstadt.
Ich bin, weil wir sind. Ubuntu als südafrikanische Philosophie der Menschlichkeit hilft Führungskräften, für ein harmonisches Miteinander im Unternehmen zu sorgen.
In Südafrika boomt der illegale Bergbau. Reiche Auftraggeber rekrutieren arme Arbeiter, die in stillgelegten südafrikanischen Minen nach Bodenschätzen schürfen. Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal, Rivalität schürt Fremdenhass und Gewalt.
Der jährliche Geldabfluss aus Subsahara-Afrika übersteigt die Entwicklungshilfe für die Region. Ein neues Buch zeigt die Ursachen für die Kapitalflucht, schlägt Maßnahmen zu ihrer Eindämmung vor und erteilt dem Mantra von "Good Governance" eine Absage.
Catherine Oshotse, eine 27-jährige Unternehmerin aus Lagos, hat ihren Erfolg ihrem Einfallsreichtum und dem Internet zu verdanken. Bereits mehr als 1.000 Kunden aus der ganzen Welt kaufen in ihrem Online Shop ein, der sich auf Haarverlängerungen und Damenhandtaschen spezialisiert hat.
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) möchte die sonnenreiche Sahelzone in ein riesiges Kraftwerk für Solarenergie verwandeln. Das ehrgeizige Projekt mit dem Titel "Desert to Power Initiative" soll die natürlichen Ressourcen des semiariden Gürtels zwischen Atlantik und Indischem Ozean erschließen.










