In Dar es Salaams dicht besiedeltem Marktviertel Kariakoo liegt ein giftiger Schleier aus Diesel, Holzkohle und Staub über den Straßen. Eine neue Studie zeigt: Die Feinstaubwerte in der tansanischen Wirtschaftsmetropole übersteigen die WHO-Richtwerte um ein Vielfaches.
Veröffentliche Beiträge in “Tansania”
Winnie Wambui lehnt sich mit dem Mikrofon in der Hand nach vorne, ihr Blick wandert durch den Saal, bis sie eine erhobene Hand entdeckt. Dann die Frage, die viele im Saal beantwortet wollen wissen: Wie ist es ihr gelungen, aus einem Uniprojekt ein florierendes Unternehmen zu entwickeln?
In der tansanischen Bergbauindustrie sehen sich Frauen mit Diskriminierung, Landrechtsproblemen und mangelnder Finanzierung konfrontiert. In einem von Männern dominierten Sektor kämpfen sie um Anerkennung und ihre Existenzgrundlage kämpfen.
Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Donald Trump die US-Auslandshilfen per Dekret eingefroren. In Tansania gibt es damit für HIV-Infizierte keine kostenfreien antiretroviralen Medikamente mehr. Die Folgen sind katastrophal.
Es war ein glühend heißer Nachmittag in Moshi in Tansanias Kilimanjaro-Region, als Mwajuma Rashid Njau und Mumii Rajab fassungslos vor ihren Feldern standen: Ihre Süßkartoffeln waren von Schädlingen vernichtet worden. Die Hilflosigkeit gehört nun der Vergangenheit an - dank einer App.
Der Gedanke an Schneckenschleim ruft bei vielen Menschen Ekel hervor. Für den kenianischen Wissenschaftler Paul Kinoti ist das Sekret aber ungemein nützlich: Er entwickelt daraus einen Hustensaft für Kleinkinder.
Der Geschmack von Ginger Mint Fusion ist unvergleichlich. Wenn der Tee in einer Tasse an den Tisch kommt, verströmt er sogleich sein einzigartiges Aroma. Jeder Gast im Salt Restaurant in Dar es Salaam wird bestätigen, dass das schmackhafte Getränk wahrscheinlich das beste ist, das derzeit am Markt erhältlich ist.
Die Hadzabe leben in Verbänden von 20 bis 30 Personen in Nähe des Eyasi-Sees. Ihre Zahl wird auf etwa 1.300 Mitglieder geschätzt. Als Jäger und Sammler versuchen die Hadzabe, ihren natürlichen Lebensraum zu bewahren. Ihr Schutzprojekt im Yaeda-Tal erhielt nun einen renommierten UN-Preis.