Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Kenia”

450.000 Liter Wasser in nur zwei Stunden

Sammelanlagen für Regenwasser sind in Afrika nicht neu. Aber in einem wasserarmen Land wie Kenia, wo zwei Drittel der Gebiete trocken oder halbtrocken sind, wird laufend nach effizienteren Methoden für das Auffangen von Regenwasser gesucht. Die Organisation African Water Bank (AWB) hat eine neue Technik entwickelt, mit der große Mengen an sauberem Trinkwasser gewonnen werden können.

Milchwirtschaft in Laikipia brummt

Daniel Mithamo (28) hat eigentlich mit dem Milchgeschäft keine guten Erfahrungen gemacht. Lange Zeit konnte nur ein Bruchteil der Milch gegen gutes Geld verkauft werden, der Rest musste zu Dumping-Preisen verschleudert werden. Grund für den enormen Preisdruck: Es gab keine Kühlanlagen, mit der die Milch konserviert werden konnte.

Startups in Afrika auf dem Vormarsch

Der Solarstromanbieter M-KOPA Solar in Kenia hat im Jahr 2015 in zwei Finanzierungsrunden 28,7 Mio. Euro eingesammelt. An der Investitionssumme bemessen, war das Unternehmen das erfolgreichste Startup in Afrika im letzten Jahr. Ein neuer Bericht dokumentiert die zunehmende Attraktivität des Ökosystems und ortet in einigen Ländern sogar Goldgräberstimmung.

Avocados statt Mais

Maisanbau wird in Kenia immer mehr zu einem Verlustgeschäft. Klimawandel und Pflanzenkrankheiten haben die Erträge schrumpfen lassen. Viele Bauern sind daher dazu gezwungen, sich neue Einkommensquellen zu suchen. Ihre Hoffnung liegt dabei immer häufiger auf klimaresistenteren Pflanzen wie die Hass-Avocado.

Strom aus Dampf

In Kenia haben nur 23 Prozent der Landbevölkerung Zugang zu Strom. Um zusätzliche Elektrizität aus verlässlichen, umweltfreundlichen Energiequellen zu erzeugen, nutzt Kenia als erstes Land der Welt temporäre geothermische Bohrlochköpfe. Damit sollen 56 Megawatt Energie ins nationale Stromnetz eingespeist werden.

Kenia: Wirtschaft boomt, doch Armut steigt

David Kamau hat schon einiges versucht, um sich mit der Landwirtschaft ein Auskommen zu schaffen. Als der Kleinbauer im Landkreis Nyeri in Zentralkenia nicht mehr genug mit dem Anbau von Mais verdiente, nahm er Möhren mit ins Sortiment. Doch noch immer erzielt er keine Gewinne. Kamau macht dafür die steigenden Produktionskosten verantwortlich.

HIV-Prävention versagt bei jungen Frauen

Im südlichen und östlichen Afrika haben die jahrelangen Kampagnen gegen HIV/AIDS junge Frauen nicht vor einer Infektion mit dem Virus schützen können. "Die Prävention schlägt bei jungen Frauen fehl", bestätigt Lillian Mworeko von der Hilfsorganisation "International Community of Women Living with HIV in Eastern Africa" mit Sitz in Uganda.

Kenia: Stärkste Wirtschaft in Ostafrika

Der Kaffeebauer Gabriel Kimwaki aus dem Landkreis Nyeri in Zentralkenia will das Handtuch werfen. "Von Mal zu Mal fallen meine Ernteeinnahmen magerer aus", klagt er. "Am besten steige ich aus." Mit seinem Frust steht er nicht allein da. Denn obwohl das ostafrikanische Land zu einem Land mittleren Einkommens aufgewertet wurde, lebt ein großer Teil der Bevölkerung weiter in Armut.

HIV den Garaus machen

Nachdem AIDS in den vergangenen drei Jahrzehnten Millionen Afrikaner getötet hat, sind Gesundheitsexperten inzwischen überzeugt, die Formel gefunden zu haben, um die Immunschwächekrankheit in den kommenden 15 Jahren zu besiegen. Die magische Zahlenkombination lautet 90-90-90.