Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Frauen ziehen die Fäden im Geschäft mit Motorradtaxis
Von Ray Mwareya and Deogracias Kalima, Africa Renewal* | 10.03.2021
Lunzu (AR/afr). Auf den Straßen von Lunzu im Süden von
Malawi ist der Lärm der Motorradtaxis allgegenwärtig. Die
Flitzer, die überwiegend aus China stammen, werden
ausschließlich von Männern gelenkt. Doch das eigentliche
Geschäft machen Frauen.
Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung legen stark zu
Von Martin Sturmer | 18.02.2021
Oberndorf bei Salzburg (afr). Die Auswirkungen der
Corona-Pandemie für Afrika sind enorm. In vielen Ländern
steigen Arbeitslosigkeit, Armut und Staatsverschuldung.
Experten fordern eine sorgfältige Neuausrichtung der
politischen Prioritäten. Digitalisierung, Klimaresilienz
und dem Binnenhandel kommen eine Schlüsselrolle zu.
Handelsstart der Afrikanischen Freihandelszone am 1. Januar
Von Kingsley Ighobor, Africa Renewal* | 03.01.2021
New York (AR/afr). Bereits im Februar 2020 klopfte die
Kaffee- und Kakaohändlerin Meron Dagnew im Sekretariat der
Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) in Accra an. Sie
wollte sich und ihre Unternehmen vorstellen - allerdings war
das Sekretariat noch gar nicht eröffnet.
Videokonferenz am 7. Mai um 17:00 Uhr
Von Martin Sturmer | 30.04.2020
Salzburg (afr). Südafrika hat zur Bekämpfung der
Corona-Pandemie eine strenge Ausgangssperre verhängt. Der
Lockdown gilt als der härteste der Welt. Im Online Talk
diskutieren Expert*innen über die aktuellen Entwicklungen
und die möglichen Folgen der Corona-Krise für das Land am
Kap.
Wirtschaftskrise und Klimawandel haben einen Teufelskreis entfacht
Von Ignatius Banda | 08.02.2020
Bulawayo (IPS). Simbabwe ist mit einer schweren
Ernährungskrise konfrontiert. Acht Millionen Menschen -
also in etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung - sind von
Ernährungsunsicherheit betroffen. Gleichzeitig verfault auf
den Lebensmittelmärkten das Gemüse.