Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Die Propaganda im nigerianischen Bürgerkrieg (1967-1970)
Von Martin Sturmer | 30.05.2017
Salzburg (afr). Vor exakt 50 Jahren - am 30. Mai 1967 -
erklärte Biafra seine Unabhängigkeit von Nigeria. Die
Bilder aus dem nachfolgenden Bürgerkrieg haben unsere
Wahrnehmung von Afrika stärker beeinflusst als jedes andere
Ereignis. Im Konflikt spielte die Propaganda von
PR-Agenturen eine entscheidende Rolle.
60 Prozent der Bevölkerung trotz Wirtschaftsaufschwung arbeitslos
Von James Jeffrey und Martin Sturmer | 19.04.2017
Dschibuti-Stadt/Salzburg (IPS/afr). Wenn sich die milde
Nacht über den Golf von Tadjoura legt, gehen in den Häfen
von Dschibuti-Stadt die Lichtstrahler an. Hier werden rund
um die Uhr Schiffe entladen, die Fracht für Bestimmungsorte
in ganz Ostafrika an Bord haben.
Klimawandel dürfte die Ausbreitung der Pflanzenschädlinge begünstigen
Von Friday Phiri und Martin Sturmer | 01.02.2017
Pemba/Salzburg (IPS/afr). Nach der schweren Dürre des
Vorjahres bahnt sich im südlichen Afrika die nächste
Katastrophe für die Landwirtschaft an. In der Region
breitet sich ein Schädling namens Heerwurm rasant aus.
Heimat des gefräßigen Insekts ist der amerikanische
Kontinent.
Großteil der Kämpfer wurde von Familie und Freunden angeworben
Von Rose Delaney und Martin Sturmer | 19.10.2016
London/Salzburg (IPS). Eine neue Studie räumt mit der
Vorstellung auf, dass die Religion bei der Rekrutierung von
Mitgliedern für radikal-islamische Gruppierungen die
Hauptrolle spielt. Die Studienautoren Anneli Botha und Mahdi
Abile zeigen am Beispiel von Boko Haram in Nigeria, dass der
Anwerbungsprozess bei weitem komplexer ist.
Standarderzählungen in der österreichischen Afrika-Berichterstattung (1960-2015)
Von Martin Sturmer | 11.08.2016
Die aktuelle Ausgabe 2/2016 der kommunikationshistorischen
Fachzeitschrift Medien und Zeit ist dem Thema
"Afrikanisch-Europäische Medienbeziehungen" gewidmet. In
meinem Beitrag setze ich mich mit der Entwicklung der
Afrika-Berichterstattung in Österreich seit dem Ende der
Kolonialzeit auseinander. Nachfolgend gibt es eine kurze
Zusammenfassung, das gesamte Heft kann hier bestellt werden.