Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Hadzabe sichern ihren Lebensraum vor Abholzung
Von Kizito Makoye | 20.11.2019
Manyara (IDN/afr). Die Hadzabe leben in Verbänden von 20
bis 30 Personen in Nähe des Eyasi-Sees. Ihre Zahl wird auf
etwa 1.300 Mitglieder geschätzt. Als Jäger und Sammler
versuchen die Hadzabe, ihren natürlichen Lebensraum zu
bewahren. Ihr Schutzprojekt im Yaeda-Tal erhielt nun einen
renommierten UN-Preis.
Neue Technologie schützt die Umwelt und verbessert die Gesundheit
Von Kizito Makoye* | 08.09.2019
Kigali (IDN/afr). In Nyamirambo, einem belebten Viertel im
Südwesten der Hauptstadt Kigali, schwärmen viele Frauen
über die Vorteile ihres neuen Kochers. "Das ist so ein
guter Herd," erzählt etwa Lydia Kashozi, "er entwickelt
keinen Rauch, ist einfach zu bedienen und spart viel Zeit."
Startup kämpft erfolgreich gegen Abfallberge
Von Kizito Makoye und Goodhope Amani | 29.07.2019
Dar es Salaam (IDN/afr). Es ist ein schwüler Nachmittag in
Gongo la Mboto am westlichen Stadtrand von Dar es Salaam.
Abdalah Nyambi schiebt mit einem Eisenstab Plastikabfälle
in einen riesigen Metallofen, in dem der Müll aus der
Großstadt eingeschmolzen wird.
Digitale Darlehen stehen hoch im Kurs
Von Kizito Makoye | 15.07.2019
Dar es Salaam (IDN/afr). Vor zwei Jahren wollte die
32-jährige Straßenköchin Monica Makona ihr Geschäft
ausbauen. Allerdings versagte ihr die Bank das notwendige
Darlehen. Die Kredit-App Tala war ihre Rettung. Innerhalb
von Minuten erhielt Makona einen kleinen Geldbetrag auf ihr
Smartphone.
Lokale Wertschöpfung lässt den Bäuerinnen mehr zum Leben
Von Kizito Makoye | 18.09.2018
Paje (IDN/afr). Als die Morgenbrise über Sansibars
Ostküste fegt, watet Mwanamkasi Jumbe im knietiefen Wasser.
Bevor es zu heiß wird, muss sie sich um ihre
Seetang-Plantage kümmern. Zügig befestigt sie die Algen an
einem gelben Seil aus Polyethylen. Ganze sechs Wochen wird
es dauern, bis der Seetang reif für die Ernte sind.