Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Viele Mädchen werden von ihren Eltern zur Sexarbeit gezwungen
Von Diana Wanyonyi | 07.12.2016
Kwale County (IPS/afr). Mehr als 15.000 Kinder verdienen an
der kenianischen Südküste ihr Geld mit Prostitution. Viele
werden von ihren Eltern dazu gewzungen. Zu den Kunden
zählen vor allem Fischer aus Tansania, Bodaboda-Fahrer und
Touristen. Tabus und Traditionen machen es Sozialarbeitern
schwer, die sexuelle Ausbeutung zu bekämpfen und die Täter
zu bestrafen.
Ex-Präsident Mkapa begründet die Ablehnung des Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit der EU
Von Benjamin W. Mkapa | 19.08.2016
Tansania hat seine Zustimmung zum
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der
Ostafrikanischen Gemeinschaft und der EU verweigert. In
seinem Gastkommentar begründet Benjamin W. Mkapa, zwischen
1995 und 2005 Staatspräsident von Tansania, diese
Entscheidung. Vor seiner politischen Karriere war Mkapa
Chefredakteur tansanischer Zeitungen und Direktor der
Nachrichtenagentur SHIHATA.
Große Nachfrage nach neuartigen Regenwasseranlagen
Von Justus Wanzala | 26.07.2016
Narok. Sammelanlagen für Regenwasser sind in Afrika nicht
neu. Aber in einem wasserarmen Land wie Kenia, wo zwei
Drittel der Gebiete trocken oder halbtrocken sind, wird
laufend nach effizienteren Methoden für das Auffangen von
Regenwasser gesucht. Die Organisation African Water Bank
(AWB) hat eine neue Technik entwickelt, mit der große
Mengen an sauberem Trinkwasser gewonnen werden können.
Die Frauengruppe von Kagwa schafft Einkommen und einen neuen Umgang mit HIV/Aids
Von Charles Karis | 30.06.2016
Nairobi. Es ist ein Donnerstag. Die 73-jährige Dorcus Auma
steigt scheinbar mühelos den kleinen Hügel hinauf. Im
Gehen webt sie einen Korb aus Sisalfasern. Von anderen
Frauen, die ihr begegnen, unterscheidet sie lediglich ihr
auffälliges hellblaues Kleid. Das Kleid ist die Tracht der
Frauengruppe von Kagwa im entlegensten Teil von Homa Bay
County am Victoriasee.
Politische Reform bringt Aufschwung in den Regionen
Von Daniel Sitole | 10.06.2016
Ng’arua. Daniel Mithamo (28) hat eigentlich mit dem
Milchgeschäft keine guten Erfahrungen gemacht. Lange Zeit
konnte nur ein Bruchteil der Milch gegen gutes Geld verkauft
werden, der Rest musste zu Dumping-Preisen verschleudert
werden. Grund für den enormen Preisdruck: Es gab keine
Kühlanlagen, mit der die Milch konserviert werden konnte.