Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Eine Million US-Dollar Preisgeld für Franziskanermönch
Von Busani Bafana | 26.03.2019
Dubai (IPS/afr). Der kenianische Lehrer Peter Tabichi hat
den mit einer Million US-Dollar dotierten "Global Teacher
Prize" der Varkey Foundation gewonnen. Tabichi ist der erste
Afrikaner, der die begehrte Auszeichnung "Bester Lehrer der
Welt" entgegennehmen konnte.
Hoher Nachholbedarf bei weiblichen IT-Fachkräften
Von Fatima Sene, Africa Renewal* | 25.01.2018
Accra (AR/afr). An der Kwame Nkrumah Universität of Science
and Technology verfolgte die Studentin Angela Koranteng
ihren persönlichen Traum. Sie hatte sich für das Studium
der Gesundheitswissenschaften eingeschrieben. Aber anstatt
Patienten zu behandeln, wollte Angela Koranteng Ingenieurin
werden und Krankenhäuser bauen.
Nach drei Jahren werden immer noch 195 Chibok-Mädchen vermisst
Von Busani Bafana | 22.03.2017
Dubai (IPS/afr). In der Nacht vom 14. auf 15. April 2014
entführte die islamistische Terrorgruppe Boko Haram 276
Mädchen der Government Girls Secondary School (GGSS) in
Chibok im nordöstlichen Nigeria. Zwei Frauen, denen die
Flucht gelang, traten jetzt in Dubai an die Öffentlichkeit.
Neue Bildungsangebote sollen Kinder zum Unterricht bringen
Von Ngala Killian Chimtom | 24.08.2016
Yaoundé (IPS). Die Sommerferien neigen sich in Österreich
schön langsam dem Ende zu. In wenigen Wochen werden etwa
80.000 Kinder von der Volksschule an eine Neue Mittelschule
oder an ein Gymnasium wechseln. Für die Kinder der Baka,
einer indigenen Gesellschaft in den Regenwäldern von
Kamerun, ist das Ende der Grundschule zumeist das Ende ihrer
schulischen Ausbildung.
Große Nachfrage nach neuartigen Regenwasseranlagen
Von Justus Wanzala | 26.07.2016
Narok. Sammelanlagen für Regenwasser sind in Afrika nicht
neu. Aber in einem wasserarmen Land wie Kenia, wo zwei
Drittel der Gebiete trocken oder halbtrocken sind, wird
laufend nach effizienteren Methoden für das Auffangen von
Regenwasser gesucht. Die Organisation African Water Bank
(AWB) hat eine neue Technik entwickelt, mit der große
Mengen an sauberem Trinkwasser gewonnen werden können.