Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Startup kämpft erfolgreich gegen Abfallberge
Von Kizito Makoye und Goodhope Amani | 29.07.2019
Dar es Salaam (IDN/afr). Es ist ein schwüler Nachmittag in
Gongo la Mboto am westlichen Stadtrand von Dar es Salaam.
Abdalah Nyambi schiebt mit einem Eisenstab Plastikabfälle
in einen riesigen Metallofen, in dem der Müll aus der
Großstadt eingeschmolzen wird.
Betroffene Regionen beklagen dramatische Einbußen beim Viehbestand
Von Isaiah Esipisu | 23.07.2019
Nairobi (IPS/afr). Kenia wird immer heißer. Die
Temperaturen sind in einigen Landesteilen bereits stärker
als jene 1,5 Grad Celsius gestiegen, die seit der
UN-Klimakonferenz in Paris als Klimaziel gelten. Die
Erwärmung gefährdet die Existenz von Nutztieren und damit
auch jener Menschen, die von ihnen leben.
Digitale Darlehen stehen hoch im Kurs
Von Kizito Makoye | 15.07.2019
Dar es Salaam (IDN/afr). Vor zwei Jahren wollte die
32-jährige Straßenköchin Monica Makona ihr Geschäft
ausbauen. Allerdings versagte ihr die Bank das notwendige
Darlehen. Die Kredit-App Tala war ihre Rettung. Innerhalb
von Minuten erhielt Makona einen kleinen Geldbetrag auf ihr
Smartphone.
Der Farbkätzchenstrauch überwuchert den Queen-Elizabeth-Nationalpark
Von Wambi Michael | 24.06.2019
Kasese (IPS/afr). Der Name des Farbkätzchenstrauchs kommt
von seinen auffälligen hängenden Blütenständen in Rosa
und Gelb. Doch die Schönheit der Pflanze täuscht: Infolge
des Klimawandels vermehrt sich der Farbkätzchenstrauch
rasant und treibt seltene Tierarten in die Flucht.
Brachliegende Agrarflächen sollen neu verteilt werden
Von Jeffrey Moyo | 03.06.2019
Harare (IPS/afr). Vor 20 Jahren hat die Landreform der
damaligen Regierung unter Robert Mugabe zur Enteignung
weißer Farmer geführt. 71.000 Bauern wurden umgesiedelt,
um die frei gewordenen Ländereien zu bestellen. Doch die
landwirtschaftliche Produktion blieb geringer als zuvor.